Menu

 

Allgemeines

Ohne Zweifel ist Fallschirmspringen eine Sportart, die in der allgemeinen Betrachtung aus der Sicht der Bevölkerung mit einem potenziell hohen Risiko behaftet ist. Nun ja, das ist wohl Ansichtssache.

Für Fallschirmspringer steht die Sicherheit immer im Vordergrund, denn wenn sich der Schirm nicht korrekt öffnet und auch die Reserve versagt, stürzt man zu Boden und es ist nicht ausgeschlossen, dass das mit dem eigenen Tod oder zumindest schweren Verletzungen endet. Aber auch wenn alles toll läuft und man sicher am Schirm hängt, bleibt ein Restrisiko.

Die Landung ist nicht ganz ungefährlich.

Die meisten Unfälle beim Fallschirmspringen passieren nicht durch fehlerhaftes Material, sondern durch Fehlverhalten des Menschen.

Oft ist die Überschätzung des eigenen Leistungsvermögens die Ursache. Unnötige Risiken sollten nicht eingegangen, riskante Manöver vor allem in Bodennähe gemieden werden. Wichtig ist volle Konzentration während des gesamten Sprungs. Deshalb sollte man auch nur dann Fallschirm springen, wenn man sich geistig und körperlich hundertprozentig fit fühlt - also besser nicht nach einer durchzechten Nacht oder wenn eine Grippe im Anmarsch ist.

Ich habe mich entschlossen zumindest erst einmal ein paar Sprünge zu absolvieren.

Wichtig ist die Auswahl des Sport-/Flugplatzes (Dropzone). Die Ausbildung sollte schon professionell laufen und ein hohes Maß an Vertrauen zu den Lehrern ist wichtig, denn mit denen steigt man dann ja das erste mal aus der Maschine. Aber davon auf den nächsten Seiten mehr.

 

Mein Tandemsprung | Die AFF- Ausbildung |